Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der United Signals GmbH

 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

United Signals GmbH (im Folgenden „United Signals“, „wir“ oder „uns“)
Kennedyallee 93
60596 Frankfurt am Main
Deutschland

 

E-Mail: info (at) united-signals.com
Telefon: +49 (0) 69 847759-13
Telefax: +49 (0) 69 847759-15

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Wir haben die Bitkom Service GmbH als Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter der Anschrift Bitkom Service GmbH, z.Hd. Datenschutzbeauftragter, Albrechtstr. 10, 10117 Berlin oder via E-Mail unter datenschutz[at]bitkom-consult.de.

I. Allgemeines
1. Erhebung und Verarbeitung von Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, sofern Sie uns diese über ein Eingabeformular auf unserer Website oder auf anderem Wege, z.B. per E-Mail zur Verfügung stellen. Außerdem erheben und verarbeiten wir Daten, die bei Ihrer Nutzung unserer Website anfallen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach Maßgabe der Bestimmungen der EU Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Im Folgenden erklären wir Ihnen im Einzelnen, wie wir welche Daten auf welcher Rechtsgrundlage erheben. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen, welche Rechte Sie haben und wie lange Ihre Daten gespeichert werden.

 

 

 

II. Verarbeitung personenbezogener Daten von Interessenten, Kunden, sonstigen Vertragspartnern, Bewerbern und Newsletter-Abonnenten
2. Verarbeitung personenbezogener Daten von Interessenten, Kunden, sonstigen Vertragspartnern

Wenn Sie einen unserer Services buchen oder ansonsten mit uns einen Vertrag schließen oder für ein Unternehmen oder eine sonstige Organisation handeln, die einen unserer Services bucht oder ansonsten mit uns einen Vertrag schließt, erheben wir folgende Informationen, die für die Vertragserfüllung notwendig sind:

 

  • Anrede, Vorname, Nachname;
  • eine E-Mail-Adresse;
  • Anschrift;
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk);
  • ggf. Unternehmen
  • ggf. Position im Unternehmen/in der Organisation, Zeichnungsberechtigung, Vollmacht;
  • Bank- oder sonstige Zahldaten;
  • ggf. weitere Informationen, die für die Erfüllung des Vertrags erforderlich sind.

 

Sofern Sie uns Anfragen über das Kontaktformular unserer Website stellen, müssen Sie uns die folgenden Daten überlassen, die wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen:

 

  • Ihr Anliegen
  • Ihren Namen
  • Ihr Unternehmen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Telefonnummer

 

Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer, weil wir anhand Ihres Anliegens entscheiden müssen, welcher Weg der Kontaktaufnahme sinnvoller ist. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt:

 

  • um Sie als unseren Vertragspartner bzw. für diesen handelnde natürliche Person bzw. als unsere(n) Ansprechpartner(in) unseres Vertragspartners identifizieren zu können;
  • zur Korrespondenz mit unserem Vertragspartner bzw. mit Ihnen;
  • zur Rechnungsstellung;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
  • zu Marketingzwecken.

 

Die o.g. Daten verarbeiten wir – soweit erforderlich – auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Die Verarbeitung der o.g. basiert auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Alle Daten, die wir für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, benötigen, findet auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO statt. Sofern Sie Ansprechpartner unseres Vertragspartners sind, findet die Verarbeitung zu denselben Zwecken auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO statt, weil wir ein berechtigtes Interesse an einem konkreten Ansprechpartner bei unserem Vertragspartner haben.

 

Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO und damit aufgrund unserer berechtigten Interessen findet die Verarbeitung von Informationen statt zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen unseren Vertragspartner (wie z.B. Zahlungsverzug) sowie zu Marketingzwecken. Zu Marketingzwecken verwenden wir zum einen die Post-Anschrift, aber auch Ihre E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir jedoch nur, wenn wir diese im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von Ihnen erhalten haben und nur zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen. Generell können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Weiterhin kann es nötig sein, dass wir Ihre Daten verarbeiten, wenn und soweit dies erforderlich ist, um unseren rechtlichen Pflichten, wie beispielsweise Pflichten aus dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz) nachzukommen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO.

 

Sofern wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, informieren wir Sie vorher über Umfang und Reichweite dieser Einwilligung. Sie können eine solche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wobei durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt wird.

3. Verarbeitung von Daten von Bewerbern/Bewerberinnen

Sofern Sie uns Ihre Daten und Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, verarbeiten wir alle von Ihnen erhaltenen Informationen und Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

 

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DS-GVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

 

Im Falle einer Absage werden Ihre Daten nach 6 Monaten gelöscht. Sofern ein Arbeitsverhältnis zustande kommt, erhalten Sie von uns eine gesonderte Information über die weitere Datenverarbeitung.

 

4. Verarbeitung Ihrer Daten für die Versendung unseres Newsletters; Tracking

Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Personalisierung und Versendung des Newsletters. Zusätzlich speichern wir Ihre IP-Adresse, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Sie erhalten nach Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie einen Link anklicken müssen, um den Newsletter wirklich zu erhalten. Diese Bestätigungs-E-Mail ist notwendig, damit wir Sie als Inhaber der eingegebenen E-Mail-Adresse verifizieren können. Nur nach Klick auf diesen Link wird Ihr Newsletter-Abo wirksam. Weiterhin werten wir Ihr Klick- und Öffnungsverhalten in Bezug auf den Newsletter und seine Inhalte mit Hilfe von Zählpixeln aus (Erfolgsmessung).

 

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über interessante Informationen und Neuigkeiten zu United Signals wie z.B. neue Funktionen oder Kooperationen. Für das Versenden des Newsletters setzen wir das Newsletter-Verwaltungstool MailChimp der The Rocket Science Group LLC mit Sitz in den USA („MailChimp“) ein. Gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 ist die Übermittlung von Daten von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in der EU an Organisationen in den USA, die sich durch Selbstzertifizierung beim Handelsministerium der USA zur Einhaltung der Rahmengrundsätze des EU-US-Datenschutzschilds (EU/US Privacy Shield) einschließlich der Zusatzgrundsätze verpflichtet haben, zulässig. MailChimp hat sich durch Selbstzertifizierung beim Handelsministerium der USA zur Einhaltung der Grundsätze dieses Abkommens verpflichtet. Außerdem haben wir datenschutzrechtliche Regelungen mit MailChimp getroffen, damit wir die Hoheit über Ihre Daten behalten.

 

Wenn der Versand auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG (Follow-up-Werbung) erfolgt, erfolgt die Versendung und die Erfolgsmessung (s.o.) auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO an Direktwerbung und um den Newsletter-Versand und seine Inhalte optimieren zu können. Hiergegen können Sie nur widersprechen, indem Sie den ganzen Newsletter abbestellen (siehe sogleich).

Am Schluss jeder Newsletter-Mail finden Sie einen Link, über den Sie den Newsletter jederzeit abbestellen können. Sie können den Newsletter auch jederzeit abbestellen, indem Sie uns per E-Mail oder per Post an die oben angegebene Adresse kontaktieren. Der Widerruf Ihrer Einwilligung durch das Abbestellen des Newsletters hat keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Wenn wir Ihnen den Newsletter aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis senden, können Sie durch das Abbestellen dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sofern Sie den Newsletter abbestellen, werden die von uns zum Zweck des Versendens des Newsletters gespeicherten Daten gelöscht, es sei denn die Löschung widerspricht gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

 

III. Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch den Besuch der Website anfallen
5. Verarbeitung von Daten mittels Cookies und Logfiles

Unsere Website verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO sogenannte Cookies. Ein Cookie ist eine Datei, die auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Tablet, Smartphone etc.) bestimmte Informationen speichert. Wird unsere Website von dem entsprechenden Gerät des Nutzers aufgerufen, kann der Server unserer Website die im Cookie gespeicherten Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Teilweise sind Cookies nötig, um alle Funktionen der Website zu ermöglichen, teilweise haben wir sie im Einsatz, um eine Analyse unserer Website zu ermöglichen, woran wir jeweils ein berechtigtes Interesse haben. Zur Analyse siehe Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung. Über die Einstellungen in Ihrem Browser können Sie Cookies zulassen oder deaktivieren.

Unsere Website verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO auf Basis unseres sowie des berechtigten Interesses unseres Host Providers an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseiten außerdem sog. Logfiles, in denen bei jedem Seitenaufruf Zugriffsdaten gespeichert werden. Der dabei gespeicherte Datensatz enthält die folgenden Daten: Aufruf (Request), die IP-Adresse, Browser-Typ und -Sprache sowie das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs.

 

Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs unserer Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung benutzt und werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

6. Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

 

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

 

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

 

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

 

7. Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst, der von der Google Ireland Limited (“Google”) mit Sitz in Dublin, Irland angeboten wird. Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google, die in der ganzen Welt stehen können, übertragen und dort gespeichert. Google sichert zu, dass bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) stets darauf geachtet wird, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Wir weisen darauf hin, dass diese Webseite die Erweiterung “_anonymizeIp()” von Google Analytics verwendet. Damit wird die IP-Anonymisierung auf unserer Website aktiviert und Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, vor der Übertragung in andere Staaten gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server außerhalb der EU/des EWR von Google übertragen und dort gekürzt. Durch die Kürzung wird die direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Google wird die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website in unserem Auftrag auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

 

Die Datenverarbeitung mittels Google Analytics erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website und der damit einhergehenden Möglichkeit, unsere Webangebote zu optimieren und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website verhindern, indem er auf folgenden Link klickt: Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Website deaktivieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Nähere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de (externer Link zu Google)

 

IV. Datenübermittlung und Rechte der Betroffenen; Dauer der Speicherung
7. Verschlüsselung

Sofern Sie auf unserer Website personenbezogenen Daten eingeben können, werden diese mittels SSL-Verschlüsselung über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

 

8. Kategorien von Empfängern von Daten; Datenübermittlungen in ein Drittland

Von uns im Zusammenhang mit der Website eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, z.B. Host Provider, Agenturen, IT-Dienstleister sowie die in Ziffer 4 und 6 dieser Datenschutzerklärung genannten Anbieter, können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

 

Diese Datenverarbeitung kann wegen des Sitzes unserer Dienstleister oder dem Standort von deren Servern auch in einem Drittland, d.h. in einem Staat außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgen. Solche Datenübermittlungen erfolgen, soweit keine sonstigen Garantien für die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus bestehen (etwa ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission) auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 S. 1 b) bzw. e) DS-GVO.

Sofern diese Dienstleister und Erfüllungsgehilfen für uns Daten im Auftrag verarbeiten, handeln sie weisungsgebunden und werden von uns entsprechend vertraglich verpflichtet. Dies gilt auch für Dienstleister, die in einem Drittland (ein Staat außerhalb der EU oder des EWR) sitzen.

9. Ihre Rechte

Sie haben gem. Art 15 DS-GVO das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden. Sie haben zudem gem. Art. 16, 17 und 18 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie sind unter den in Art. 20 DS-GVO bestimmten Voraussetzungen außerdem berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.

 

Außerdem sind Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO berechtigt, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DS-GVO erfolgt, einschließlich Profiling, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO jederzeit das Recht der Verarbeitung Ihrer Daten für derartige Werbung, einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, zu widersprechen.

Wir werden Ihre vorgenannten Rechte erfüllen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen für die Geltendmachung der Rechte gegeben sind.

 

Jegliches Ersuchen zu Ihren personenbezogenen Daten richten Sie bitte an die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung, aber auch im Impressum unserer Website angegebenen Kontaktdaten.

Jeder Betroffene hat außerdem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung von Daten durch uns einzulegen.

10. Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung bei der konkreten Datenverarbeitung nicht anders angegeben, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Cookie Einstellungen